Echtes und ursprüngliches Leben der Pfalz auf ausgezeichneten Waldhütten erleben. Nach einer atemberaubenden Tour mit herrlichen Fernblicken folgt das Highlight jeder Wanderung – die Einkehr in einer der Pfälzer Waldhütten.
Wer durch den Pfälzerwald wandert, spürt schnell, warum diese Region als UNESCO-Biosphärenreservat ausgezeichnet wurde. Doch nicht nur die Landschaft macht den Reiz aus – es ist vor allem die einzigartige Hüttenkultur, die Wandernde und Ausflügler begeistert. Über 100 urige Waldhütten in der Pfalz laden zur Einkehr ein – mitten im Grünen, meist bewirtschaftet, immer herzlich.
„Alla hopp.“ „Do gemer hiii“ – so lautet das Credo vieler Wanderer. Denn jede Wanderung hat ein Ziel. Meist sind es die markanten Berghöhen wie auch Burgen der Südpfalz, die Höhenmeter für Höhenmeter erkämpft werden, um von ganz oben weite Blicke ins Tal, über die Rheinebene und auf ausgedehnte grüne Wälder werfen zu können. Doch spätestens nach dem Tourziel wartet in der prächtigen Waldlandschaft bereits das nächste lohnende Ziel: die Wander- bzw. Waldhütte. Urig soll sie sein, gemütlich und traditionell. Und natürlich sehnt sich der leere Magen nach herzhaften regionalen Speisen und einem erfrischenden Glas Bier oder einer Weinschorle auf einer der herzlich bewirtschafteten Hütten.
„Morsche“ auf der Hütte
Die Endorphine hüpfen beim Tourstart bereits in der Blutbahn. Mit jedem Schritt steigt die Vorfreude auf die Einkehr. „Awwe uffbasse! „ . Die Hütten haben unterschiedliche Öffnungszeiten: www.pwv.de gibt hierzu nähere Informationen.
Und noch bevor die Terrasse oder der Biergarten der Hütte erreicht ist, erkennt man: Hier ist man richtig! Das gelbe Schild der ausgezeichneten Wald- und Wanderhütten signalisiert schon von Weitem, dass die Erwartungen an eine authentische Hütte hier voll erfüllt werden. Bereits vor der Begegnung mit der Hütte wird die Nase schon mit dem Duft von echten, regionalen Hüttenklassikern verwöhnt. Die Hüttenwirte grüßen mit einem herzlichen „Morsche“. Dampfende Suppenschüsseln mit Kartoffelsuppe und Dampfnudeln oder Würstchen, Leberknödel mit Sauerkraut, Saumagen mit Brot lassen die Neuankömmlinge schnell einen Platz auf der sonnigen Terrasse einnehmen.
Hier werden Wünsche spürbar – Dernbacher Haus
Hier oben gibt es keine von Menschen erzeugten Geräusche. Nur ohrenbetäubende Stille. Es ist ein stiller Ort, einer zum Atemholen. Einer, der Zauber hat, eine besondere Energie, ja, auch ein sprichwörtliches Prickeln. Genusshütte heißt die kleine, verwunschen wirkende Wanderhütte oberhalb des Leinbachtals und unweit der Mariengrotte. Mit viel Gastfreundschaft lädt Familie Roth-Püngeler zur herzhaften Brotzeit oder feiner Kuchenauswahl ein. Nur wenige Augenblicke weiter landen ganz sanft zwei Gleitschirmflieger in einer satten Blumenwiese. Die Wanderhütte oberhalb von Dernbach ist ein beliebtes Ausflugsziel. Fast um die Ecke die Burgruinen Ramburg und Neuscharfeneck. Das Dernbacher Haus ist ein unverbautes Kleinod nebst denkmalgeschützter Einzellage. Von hier aus reicht der Blick in eine prächtige Wiesen- und Waldlandschaft, wo morgens die Sonne aufgeht, ihr sanftes Gold verströmt, und am Abend ganz sanft das Tal wieder verlässt. Doch zuvor sind die hausgemachten Spinatknödel oder das Steak Winzer Art eine angenehme Bereicherung.
Gaststätte Dernbacher Haus
Am Wald, 76857 Dernbach · Telefon: +49 (0) 63 45 95 96 868 · www.dernbacherhaus.de
Do ist de pälzer Dehäm – Rietania Hütte
In der urigen, gemütlichen Hütte von 1931 lässt sich der Abstieg von der Rietburg ebenso feiern wie auch nur mal so genüsslich einkehren, um wieder neue Kraft zu schöpfen, den Durst zu stillen und den Geist zu bereichern. Hier wird ehrlich, bodenständig gutbürgerlich gekocht. Die Küche überzeugt mit traditionellen Pfälzer Spezialitäten sowie wechselnden Tagesgerichten und dazu hervorragenden Weinen regionaler Winzer oder einem eiskalten Bier frisch vom Fass!
Die zwischen Rhodt und Weyher gelegene Hütte ist sowohl zu Fuß und mit dem Rad als auch mit dem Auto bestens zu erreichen und liegt zugleich an mehreren gut ausgeschilderten Wanderwegen. Auf der großzügigen Terrasse findet man auch im Hochsommer ein schattiges Plätzchen zum Abkühlen und Erfrischen.
Übrigens: Pfälzer Gastfreundschaft und Lebensfreude gibt es gratis dazu!
Rietania Hütte
Theresienstraße 210, 76835 Rhodt u.R. · Telefon: +49 (0) 63 23 68 52 · www.rietania-huette.de
Traditionell mit Musik – Schweizer Haus
Bei jeder Begegnung mit dem Schweizer Haus wird der wummelige Alltag merklich kleiner. Am Rande von Weyher hinauf sind 400 m Höhe eine niedliche Kleinigkeit zu vergleichbaren Wanderhütten in der Schweiz. Hier werden traditionelle Hüttengerichte mit Schmackes, pfälzer Wein und auch mal gern musikalischer Untermalung serviert.
Das Schweizerhaus wurde um 1880 von dem Bezirks-Verschönerungsverein Edenkoben erbaut und wird seither sorgsam gepflegt wie auch traditionell bewirtet. Die PWV-Ortsgruppe Weyher ist ständig bemüht, ihr Schmuckstück, das Schweizerhaus, zu verschönern und zu erhalten.
Dem Pächter, dem Weingut Graf von Weyher, ist es gelungen, einen herrlichen Ort für Wein, Genuss und Gesang zu erhalten. Das Schweizerhaus ist in ca. 30 Minuten zu Fuß von Weyher aus zu erreichen. Die Markierung roter Balken von St. Martin nach Burrweiler führt direkt am Schweizerhaus vorbei
Schweizer Haus
76835 Weyher / Pfalz · Telefon: +49 (0) 63 23 98 00 64 · schweizerhauswirt@pwv-weyher.de